Bipolare Störung
Bipolar disorder
Below is a German translation of our information resource on bipolar disorder. You can also read our other German translations.
Haftungsausschluss
Bevor Sie dies lesen, lesen Sie bitte unseren Haftungsausschluss.
Dieses Informationsblatt richtet sich an Personen, die mehr über eine bipolare Störung (auch bipolare affektive Störung genannt) wissen möchten. Es wurde insbesondere für Personen verfasst, die an einer bipolaren Störung leiden, sowie deren Familie und Freunde.
Das Informationsblatt beschreibt:
- Die Anzeichen und Symptome einer bipolaren Störung.
- Einige der Probleme, denen Sie begegnen könnten.
- Möglichkeiten im Umgang mit der Erkrankung.
- Evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist eine bipolare Störung?
Früher war sie unter dem Namen „manisch-depressive Erkrankung“ bekannt. Wie diese Bezeichnung bereits verrät, hat man starke Stimmungsschwankungen. Diese dauern normalerweise mehrere Wochen oder Monate und gehen weit über das übliche emotionale Auf und Ab hinaus, das die meisten von uns kennen. Diese können sein:1
- Niedergeschlagen oder „depressiv“ – Man fühlt sich niedergeschlagen, depressiv und sogar verzweifelt.
- Überschwänglich oder „manisch“ – Man ist extrem glücklich oder beschwingt und wird hyperaktiv. Man entwickelt äußerst grandiose, wahnhafte Vorstellungen von sich selbst und seinen Fähigkeiten.
- Hypomanisch – Man ist in guter Stimmung, aber nicht so extrem wie bei einer Manie
- Gemischt – Man hat eine Mischung aus Manie und Depression – Man fühlt sich beispielsweise sehr depressiv, hat aber auch Phasen von Rastlosigkeit, Hyperaktivität und Manie.
Diese Stimmungszustände werden im Folgenden detaillierter beschrieben.
Wie häufig treten bipolare Störungen auf?
Ungefähr 1 von 50 Erwachsenen leidet irgendwann in seinem Leben unter einer bipolaren Störung. Normalerweise beginnt die Erkrankung zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr – in seltenen Fällen nach dem 50. Lebensjahr1.
Welche Arten von bipolarer Störung gibt es?
Die folgenden Typen existieren2:
Bipolar I
- Man hat mindestens eine Hoch- oder manische Phase erlebt, die länger als eine Woche andauerte – normalerweise weitaus länger.
- Man hat nur manische Episoden, obwohl die meisten Menschen mit Bipolar I auch Perioden tiefer Depression erleben.
- Unbehandelt hält eine manische Phasen üblicherweise 3 bis 6 Monate an.
- Depressive Phasen dauern länger – 6 bis 12 Monate ohne Behandlung.
Bipolar II
- Man hat mehr als eine Phase schwerer Depression erlebt, aber nur milde manische Phasen – das heißt „Hypomanie“.
Rapid Cycling
- Mat hat vier Stimmungsumschwünge oder Episoden über einen Zeitraum von 12 Monaten. Das betrifft ungefähr 1 von 10 Personen mit bipolarer Störung und kommt bei Typ I und II vor.
Zyklothymia
- Die Stimmungsschwankungen sind weniger schwerwiegend als bei einer ausgeprägten bipolaren Störung, können aber länger anhalten. Mit der Zeit kann sich daraus eine vollständige bipolare Störung entwickeln.
Was verursacht eine bipolare Störung?
Es sind ähnliche genetische „Risikofaktoren“ an der Entwicklung einer bipolaren Störung, schweren Depression oder Schizophrenie beteiligt. Außerdem gibt es Umweltrisikofaktoren, die in Wechselwirkung mit genetischen Risikofaktoren treten, und das Risiko, an diesen zu erkranken, verringern oder erhöhen.
Man kann zum Beispiel genetische Risikofaktoren haben, die es wahrscheinlicher machen, dass man eine bipolare Störung entwickelt. Wenn man allerdings in einem stabilen und positiven Umfeld aufwächst oder lebt, kann dies das Risiko verringern, eine ernsthafte psychische Erkrankung zu bekommen.
Ein Elternteil mit einer schweren psychischen Krankheit wie einer bipolaren Störung ist der größte bekannte Risikofaktor, um selbst eine ernsthafte psychische Krankheit zu entwickeln. Bei Kindern mit einem Elternteil, der unter einer schweren psychischen Erkrankung leidet, liegt das Risiko, selbst eine schwere psychische Erkrankung zu entwickeln, bei 33 %.
Wenn man an die Ursachen einer bipolaren Störung denkt, sollte man berücksichtigen, dass viele verschiedene Faktoren im Spiel sind und nicht ein einziger Risikofaktor allein eine bipolare Störung hervorruft.3
Wie fühlt man sich bei einer bipolare Störung?
Depressionen
Wir alle erleben das Gefühl einer Depression von Zeit zu Zeit4. Es kann uns sogar dabei helfen, Probleme in unserem Leben zu erkennen und diese zu bewältigen. Allerdings sind bei schweren Depressionen und bipolaren Depressionen diese Gefühle sehr viel intensiver5 6. Sie dauern länger an und machen es Betroffenen schwer oder unmöglich, die alltäglichen Dinge des Lebens zu bewältigen5. Wenn man depressiv wird, bemerkt man einige oder alle der folgenden Symptome:
Emotionale Veränderung
- Gefühle des Unglücklichseins, die nicht verschwinden,
- das Gefühl, dass man grundlos in Tränen ausbrechen will,
- dass man Interesse an Dingen verliert,
- dass man nicht in der Lage ist, an etwas Freude zu haben,
- dass man unruhig oder aufgewühlt ist,
- dass man Selbstbewusstsein verliert,
- dass man sich unnütz oder unpassend fühlt oder hoffnungslos ist,
- dass man gereizter als sonst ist,
- dass man an Suizid denkt.
Schwierigkeiten beim Denken
- Man kann nicht positiv oder hoffnungsvoll denken.
- Man findet es schwierig, einfachste Entscheidungen zu treffen.
- Man kann sich nicht konzentrieren.
Körperliche Symptome
- Man will nicht essen und verliert Gewicht.
- Es fällt einem schwer, zu schlafen.
- Man wacht früh auf – und kann nicht wieder einschlafen.
- Man fühlt sich unendlich müde.
- Man leidet an Verstopfung.
- Man habt kein Interesse an Geschlechtsverkehr.
Verhalten
- Es fällt einem schwer, Dinge zu beenden – selbst alltägliche Aufgaben.
- Man weint viel – oder es ist einem nach Weinen zumute, kann aber nicht.
- Man meidet Menschen.
Manie
Man fühlt sich außerordentlich gut, energetisch und optimistisch – so sehr, dass es sein Denken und Urteilsvermögen beeinträchtigt. Man fängt an, eigenartige Dinge über sich selbst zu glauben, trifft schlechte Entscheidungen und verhält sich peinlich, schädlich und – gelegentlich – gefährlich.
Ähnlich einer Depression kann es schwierig oder unmöglich sein, den Alltag zu bewältigen. Eine Manie kann ebenfalls einen negativen Einfluss auf Ihre Beziehungen und die Arbeit haben.
Fällt diese nicht so extrem aus, nennt man es „Hypomanie“. Sie kann dennoch das Urteilsvermögen beeinflussen und wie man mit anderen Menschen zurecht kommt1.
Wenn man manisch ist, wird man möglicherweise feststellen, dass man folgendermaßen ist:
Emotional
- sehr fröhlich und aufgeregt,
- leicht reizbar (oft, weil andere den Sinn seiner sehr optimistischen Ideen nicht erkennen, oder nicht bei dem mitmachen, was man von einem erwartet),
- man fühlt sich wichtiger als sonst.
Denken
- voller neuer und aufregender Ideen,
- schnell von einer zur anderen Idee springen, dabei den Überblick über das verlieren, worüber man nachdenkt oder was man erklären möchte,
- Stimmen hören, die andere Menschen nicht hören können.
Körperlich
- voller Energie sein und aktiver sein als üblich
- nicht schlafen können oder wollen
- eventuell gesteigertes Interesse an Sex.
Verhalten
- Man macht Pläne, die großspurig und unrealistisch sind.
- Man ist sehr aktiv, bewegt sich schnell hin und her.
- Man verhält sich anders als sonst.
- Man redet sehr schnell – so schnell, dass es anderen Menschen schwer fällt zu verstehen, wovon man spricht.
- Man trifft eigenartige Entscheidungen aus dem Bauch heraus, die manchmal schwerwiegende Konsequenzen haben.
- Man gibt leichtfertig Geld aus.
- Man ist übermäßig vertraut oder rücksichtslos kritisch gegenüber anderen.
- Man ist generell weniger gehemmt.
Wenn man zum ersten Mal inmitten einer manischen Episode ist, merkt man vielleicht nicht, dass etwas nicht stimmt – obwohl es Freunde, Familie oder Kollegen*innen bemerken. Vielleicht ist man sogar verärgert, wenn jemand versucht, einen darauf hinzuweisen. Man verliert den Bezug zu alltäglichen Dingen – und zu den Gefühlen von anderen Menschen.
Psychische Symptome
Wenn eine manische oder depressive Episode sehr schwer wird, entwickelt man eventuell wahnhafte Gedanken1.
- In einer manischen Episode handelt es sich dabei um großartige Vorstellungen von sich selbst – dass man sich auf einer wichtigen Mission befindet oder spezielle Kräfte und Fähigkeiten hat.
- In einer depressiven Episode fühlt man sich möglicherweise besonders schuldig, dass man schlimmer ist als alle anderen oder dass man nicht existiert.
Neben diesen ungewöhnlichen Vorstellungen kann es auch zu Halluzinationen kommen – man hört, riecht, fühlt oder sieht etwas, aber es ist nichts (und niemand) da, es zu verursachen.
Zwischen einzelnen Episoden
Einige Menschen mit bipolarer Störung haben das Gefühl, dass sie zwischen ihren Stimmungsschwankungen komplett genesen – aber viele tun dies nicht. Man kann sich weiterhin deprimiert fühlen oder Probleme haben, klar zu denken, auch wenn es einem – in den Augen anderer – wieder besser geht.
Eine bipolare Episode kann zur Folge haben, dass man über einen gewissen Zeitraum nicht Auto fahren darf – man muss der DVLA (Driver and Vehicle Licensing Agency) mitteilen, wenn man an einer bipolaren Störung leidet. Die Webseite der DVLA bietet hierzu Informationen an.
Wie einem bei Bipolarer Störung geholfen werden kann
An wen kann man sich wenden?
Zunächst kann man seinen Hausarzt aufsuchen, insbesondere, wenn man eine depressive Episode hat. Wenn dieser jedoch eine bipolare Störung diagnostiziert, wird er Sie an einen Spezialisten – einen Psychiater – überweisen müssen. Die NICE-Leitlinien legen nahe, dass Stimmungsstabilisatoren von einem Spezialisten7 verschrieben werden müssen, selbst wenn man bei einem Hausarzt in Behandlung ist.
Wenn man einen Psychiater aufsucht, wird man auch anderen Mitgliedern des Community Mental Health Teams (CMHT) begegnen. Sie können mit emotionaler Unterstützung, Informationen, psychologischen Interventionen und Hilfe bei der Klärung praktischer Fragen helfen.
Sobald die verschriebenen Medikamente wirksam sind, kann der Hausarzt wieder den größten Teil der Behandlung übernehmen. Allerdings sollte man weiterhin mit seinem Psychiater und dem CMHT in Kontakt bleiben.
Medikamente bei einer bipolaren Störung
Es gibt einige Dinge, die dabei helfen können, Stimmungsschwankungen zu kontrollieren, so dass sie nicht zu ausgeprägten manischen oder depressiven Episoden werden. Diese sind im Folgenden aufgeführt, aber oft sind auch Medikamente erforderlich, um:
- seine Stimmung zu stabilisieren (Prophylaxe)
- eine manische oder depressive Episode zu behandeln.
Medikamente zur Stabilisierung der Stimmung
Es gibt einige Stimmungsstabilisatoren, die auch zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt werden oder aber bei Schizophrenie8 helfen. Ein Psychiater muss möglicherweise mehr als ein Medikament verschreiben, um die Stimmungsschwankungen effektiv zu kontrollieren9.
Lithium
Lithium wird seit Jahrzehnten als Stimmungsstabilisator eingesetzt – wie genau es wirkt ist weiterhin unklar. Es ist immer noch die erste Wahl bei einer Langzeitbehandlung von bipolaren Störungen und kann sowohl bei manischen als auch depressiven Episoden verschrieben werden.
Die Behandlung mit Lithium sollte von einem Psychiater begleitet werden. Die Schwierigkeit besteht darin, den richtigen Lithiumspiegel im Körper zu halten – ist er zu niedrig, wirkt er nicht, zu hoch ist er schädlich. Daher sind in den ersten Wochen regelmäßige Blutuntersuchungen erforderlich, um sicherzustellen, dass man die richtige Dosis erhält1 10. Sobald die Dosis stabil ist, kann der Hausarzt das Lithium verschreiben und langfristig regelmäßige Blutuntersuchungen veranlassen.
Die Menge an Lithium im Blut reagiert sehr empfindlich auf den Wasserhaushalt in Ihrem Körper. Wenn man dehydriert ist, steigt der Lithiumspiegel im Blut an und es treten eher Nebenwirkungen oder sogar Vergiftungserscheinungen1 auf. Deshalb ist es wichtig:
- viel Wasser zu trinken – mehr zu trinken, wenn es sehr heiß ist oder man sich viel bewegt,
- zurückhaltend mit Tee und Kaffee umzugehen – beide veranlassen, dass mehr Wasser im Urin ausgeschieden wird.
Es kann drei Monate oder auch länger dauern, bis das Lithium richtig wirkt. Es ist am besten, die Tabletten weiterhin zu nehmen, auch wenn Sie in dieser Zeit fortgesetzt Stimmungsschwankungen haben.
Nebenwirkungen
Diese können in den ersten Wochen nach Beginn der Lithiumtherapie auftreten. Sie können lästig und unangenehm sein, aber sie verschwinden oft oder bessern sich mit der Zeit.
Dazu gehören:
- Durst,
- vermehrte (und häufigere) Urinausscheidung als üblich,
- Gewichtszunahme.
Seltenere Nebenwirkungen sind:
- verschwommenes Sehen,
- leichte Muskelschwäche,
- gelegentlich Durchfall,
- leichtes Zittern der Hände,
- das Gefühl einer leichten Infektion.
Diese können meist durch eine niedrigere Dosierung des Lithiums verbessert werden.
Folgende Anzeichen legen einen zu hohen Lithiumspiegel nahe. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie Folgendes feststellen:
- Sie haben großen Durst.
- Sie haben starken Durchfall oder müssen sich übergeben.
- Sichtbares Zittern der Hände und Beine.
- Muskelzucken.
- Sie sind durcheinander oder verwirrt.
Blut- und Urinuntersuchungen
Zu Beginn benötigen Sie alle paar Wochen Blutuntersuchungen, um sicherzugehen, dass Sie den richtigen Lithiumspiegel im Blut haben. Sie benötigen diese Untersuchungen, solange Sie Lithium nehmen, aber seltener als in den ersten Monaten.
Langzeitanwendung von Lithium kann die Nieren oder die Schilddrüse beeinträchtigen. Sie werden alle paar Monate Blut- und Urinuntersuchungen benötigen, um sicherzugehen, dass diese Organe richtig funktionieren. Wenn ein Problem auftritt, kann es sein, dass Sie das Lithium absetzen und mit Ihrem Arzt eine Alternative suchen müssen.
Auf sich selbst achten5
- Ernähren Sie sich ausgewogen.
- Trinken Sie regelmäßig ungesüßte Flüssigkeiten. Das trägt dazu bei, dass die Salze und Flüssigkeiten im Körper im Gleichgewicht bleiben. Meiden Sie Cola-Getränke und Limonaden mit viel Zucker.
- Essen Sie regelmäßig – auch das hilft, Ihren Flüssigkeitshaushalt zu regulieren.
- Achtung bei Koffein – in Tee, Kaffee oder Cola. Diese vermehren Ihre Urinausscheidung und können somit Ihren Lithiumspiegel durcheinanderbringen.
Weitere Stimmungsstabilisatoren
Es gibt neben Lithium andere Medikamente, die helfen können. Wie diese angewendet werden, hängt davon ab, ob es für eine manische oder eine depressive Phase ist, oder um diese Phasen zu vermeiden – und ob man bereits ein Antidepressivum nimmt.
- Antiepileptische Arzneimittel/krampflösende Mittel:
- Natriumvalproat, ein krampflösendes Mittel, könnte genauso gut wie Lithium wirken, aber es gibt dazu noch keine ausreichenden Erkenntnisse, um sicher zu sein. Wenn es während der Schwangerschaft eingenommen wird, kann es das ungeborene Baby schädigen, daher darf es keiner Person verschrieben werden, die schwanger werden könnte.
- Carbamazepin und Lamotrigin sind bei einigen Menschen auch wirksam.
- Neuroleptika: Haloperidol, Olanzapin, Quetiapin und Risperidon.
Wann beginnt man, einen Stimmungsstabilisator einzusetzen
Nach nur einer Episode ist es schwierig vorauszusehen, wie wahrscheinlich es ist, eine weitere zu haben. Einige möchten in diesem Stadium noch keine Stimmungsstabilisatoren nehmen, aber manische Episoden können schwerwiegend und sehr destabilisierend sein.
Wenn man eine zweite Episode hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es weitere Episoden geben wird. Deshalb wird zu diesem Zeitpunkt ein Stimmungsstabilisator eher empfohlen.
Wie lange sollte ein Stimmungsstabilisator eingenommen werden?
Mindestens:
- Zwei Jahre nach einer Episode einer bipolaren Störung.
- Fünf Jahre bei:
- häufigen, vorherigen Rückfällen
- psychotischen Episoden
- Alkohol- oder Substanzmissbrauch
- anhaltender Stress zu Hause oder bei der Arbeit.
Wenn man sich dazu entschließt, das Medikament abzusetzen, sollte man dies mit seinem Arzt besprechen. In der Regel ist es am besten, nach dem Absetzen der Medikamente gegen die bipolare Störung noch 2 Jahre lang zu seinem Psychiater zu gehen, damit dieser Sie auf Anzeichen eines Rückfalls untersuchen kann.
Wenn man weiterhin problematische Stimmungsepisoden hat, muss man das Medikament eventuell länger einnehmen.
Was ist die beste Medikation für mich?
Dies müssen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen, aber es gibt einige allgemeine Grundsätze.
- Lithium ist meistens die erste Wahl: Natriumvalproat die zweite, obwohl es auch zusammen mit Lithium verschrieben werden kann. Olanzapin kann versuchsweise angewendet werden, wenn Lithium und Natriumvalproat nicht geholfen haben.
- Quetiapin kann auch angewendet werden, besonders, wenn man zwischen manischen Episoden8 depressiv bleibt.
- Lamotrigin kann empfohlen werden bei Bipolar-II-Störung oder bipolarer Depression, aber nicht bei Manie.
- Manchmal wird eine Kombination dieser Medikamente benötigt.
Es hängt viel davon ab, wie gut man ein bestimmtes Medikament verträgt. Was eine Person verträgt, verträgt eine andere vielleicht nicht.
Was kann ohne Medikamente passieren?
Lithium verringert die Wahrscheinlichkeit von Rückfällen um 30-40 %8, aber je mehr Anfälle man hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man erneut rückfällig wird.
Anzahl früherer manischer Episoden | Wahrscheinlichkeit einer erneuten Episode im nächsten Jahr | |
---|---|---|
Ohne Lithium | Mit Lithium | |
1-2 | 10 % (10 in 100) | 6-7 % (6-7 in 100) |
3-4 | 20 % (20 in 100) | 12 % (12 in 100) |
5+ | 40 % (40 in 100) | 26 % (26 in 100) |
Mit zunehmendem Alter bleibt das Risiko für weitere Anfälle in etwa gleich hoch. Auch wenn man in letzter Zeit in guter Verfassung war, gibt es trotzdem das Risiko eine Episode zu haben.
Schwangerschaft und Behandlung einer bipolaren Störung
Sie sollten alle Schwangerschaftspläne mit Ihrem Psychiater besprechen. Zusammen kann man einen Plan machen, wie man mit Stimmungsschwankungen während der Schwangerschaft und in den ersten Monaten, wenn das Baby geboren ist, umgeht. Lithium und Natriumvalproat sollten nicht eingenommen werden, wenn man schwanger ist oder versucht, schwanger zu werden.
Wenn man schwanger wird, während man Lithium nimmt, sollte man mit einem Psychiater besprechen, ob man es absetzen sollte. Auch wenn Lithium der sicherste Stimmungsstabilisator ist, wenn man schwanger ist, gibt es noch ein deutliches Risiko von Herzproblemen für das Baby. Dieses Risiko muss gegen das Risiko, dass Sie depressiv oder manisch werden, abgewogen werden.
Dieses Risiko ist in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten am höchsten. Lithium ist nach der 26. Schwangerschaftswoche sicher, aber man sollte nicht stillen, wenn man Lithium nimmt, da es giftig für das Baby sein kann12.
Es empfiehlt sich, die Möglichkeiten zu besprechen, mit einigen der oben genannten psychologischen Behandlungen zu beginnen.
Während der Schwangerschaft müssen alle Beteiligten – der Geburtshelfer, die Hebammen, die Gesundheitsberater, der Hausarzt, der Psychiater und die Krankenschwester der Gemeindepsychiatrie – in engem Kontakt zueinander stehen.
Psychologische Behandlung für bipolare Störung
Während einer depressiven Phase oder zwischen Phasen von Manie und Depression können psychologische Behandlungen helfen1 5 11. Dazu kann gehören:
- Psychologisches Wissen – mehr über bipolare Störungen lernen
- Stimmungsüberwachung – man lernt zu erkennen, wann die Stimmung ins Schwanken gerät
- Hilfe, allgemeine Bewältigungskompetenzen zu entwickeln
- kognitive Verhaltenstherapie (CBT) bei depressiven Episoden sowie zwischen solchen Episoden (die Behandlung umfasst in der Regel etwa 16 bis 20 einstündige Sitzungen über einen Zeitraum von 3 bis 4 Monaten)
- Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
- Paartherapie
- Familienunterstützung.
Behandlung einer manischen oder depressiven Phase
Depressive Phase
- Wenn die Depression mindestens mittelschwer ist, kann der Arzt Folgendes vorschlagen:
- Fluoxetin (ein SSRI-Antidepressivum) mit Olanzapin (ein antipsychotisches Medikament, das als Stimmungsstabilisator wirkt)
- Quetiapin
- Andere Optionen, wenn die obigen nicht helfen.
- Wenn Sie bereits Lithium oder Natriumvalproat einnehmen, kann die zusätzliche Einnahme von Quetiapin hilfreich sein.
- Wenn man eine aktuelle manische Phase oder eine Rapid-Cycling-Störung hat, kann ein Antidepressivum die Person in eine manische Phase versetzen. Es kann sicherer sein, die Dosis des Stimmungsstabilisators zu erhöhen, ohne ein Antidepressivum einzunehmen.
- Antidepressiva können zwei bis sechs Wochen brauchen, bis sich die Stimmung wieder bessert, aber Schlaf und Appetit verbessern sich meist zuerst. Antidepressiva sollten noch vier Wochen lang eingenommen werden, nachdem sich die Depression gebessert hat. Dann können Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen, wie Sie die Medikation fortsetzen oder ob Sie eine Gesprächstherapie versuchen wollen. Wenn das Antidepressivum abgesetzt werden soll, muss es langsam reduziert werden, bevor es ganz abgesetzt wird.
- Wenn Sie wiederholt depressive Episoden haben, aber unter Antidepressiva nie in eine Manie übergegangen sind, können Sie weiterhin sowohl einen Stimmungsstabilisator als auch ein Antidepressivum einnehmen, um weitere Episoden zu verhindern.
- Wenn man manische Phasen hatte, sollte man Antidepressiva nicht auf lange Zeit einnehmen.
Manische und gemischte depressive Phasen
Antidepressiva sollten abgesetzt werden. Haloperidol, Olanzapin, Quetiapin oder Risperidon können zur Behandlung einer manischen Episode eingesetzt werden. Wenn diese nicht gut wirken sollten, kann Lithium hinzugefügt werden.
Nach Beginn der Behandlung bessern sich die Symptome in der Regel innerhalb weniger Tage, es kann jedoch mehrere Wochen dauern, bis eine vollständige Genesung eintritt. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie während der Einnahme dieser Art von Medikamenten Auto fahren wollen.
Zusätzliche Hilfe
Wenn Sie in Schwierigkeiten geraten, weil Sie z. B. im Rausch zu viel Geld ausgeben, sollte Ihr Team für psychische Gesundheit Ihnen helfen, mit Ihrer Bank oder anderen Personen, denen Sie Geld schulden, zu verhandeln. Wenn dies der Fall ist, kann es sich lohnen, darüber nachzudenken, einer Pflegeperson oder einem Verwandten, dem Sie vertrauen, eine Vollmacht über Ihre Angelegenheiten zu erteilen.
Stimmungsschwankungen bewältigen
Selbstüberwachung
Lernen Sie, wie Sie die Anzeichen dafür erkennen, dass Ihre Stimmung außer Kontrolle gerät, damit Sie sich frühzeitig Hilfe holen können. Möglicherweise können Sie sowohl schwere Anfälle als auch Krankenhauseinweisungen vermeiden. Das Führen eines Stimmungstagebuchs kann dabei helfen, die Dinge in Ihrem Leben zu erkennen, die Ihnen helfen – und die, die Ihnen nicht helfen.
Wissen
Informieren Sie sich so gut wie möglich über Ihre Erkrankung – und über Hilfsangebote. Am Ende dieser Broschüre finden Sie Informationsquellen dazu. Weiter unten finden Sie Hinweise auf Selbsthilfegruppen und Betreuungsorganisationen.
Stress
Vermeiden Sie besonders stressige Situationen – diese können eine manische oder depressive Episode auslösen. Es ist unmöglich, jeglichen Stress zu vermeiden. Deshalb kann es hilfreich sein, Methoden für einen besseren Umgang damit zu erlernen. Sie können ein Entspannungstraining mit CDs oder DVDs machen, sich einer Entspannungsgruppe anschließen oder sich von einem klinischen Psychologen beraten lassen.
Beziehungen
Depression oder Manie kann Freunde und Familie sehr belasten – möglicherweise muss man manche Beziehungen nach einer Episode neu aufbauen.
Es ist hilfreich, wenn man mindestens eine Person hat, auf die man sich verlassen und der man sich anvertrauen kann. Wenn es Ihnen gut geht, versuchen Sie Ihre Erkrankung den Menschen, die Ihnen wichtig sind, zu erklären. Andere sollen verstehen, was mit Ihnen passiert – und was sie für Sie tun können.
Aktivitäten
Versuchen Sie die Balance zwischen Ihrem Privatleben und Ihrer Arbeit, Ihrer Freizeit und Ihren Beziehungen zu Familie und Freunden zu finden. Wenn man zu viel zu tun hat, kann das eine manische Episode auslösen.
Achten Sie darauf, dass Sie genug Zeit zum Entspannen und Abschalten haben. Wenn Sie keine Arbeit haben, könnten Sie beispielsweise einen Kurs besuchen oder eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben, die nichts mit einer psychischen Erkrankung zu tun hat.
Bewegung
Angemessene intensive Bewegung für ungefähr 20 Minuten, dreimal pro Woche, scheint die Stimmung zu verbessern.
Spaß
Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig Dinge tun, die Ihnen Freude bereiten und die Ihrem Leben Bedeutung geben.
Nehmen Sie weiter Ihre Medikamente
Vielleicht möchten Sie Ihre Medikamente absetzen, bevor Ihr Arzt oder Ihre Ärztin dies für sicher hält – doch das kann zu einer weiteren Stimmungsschwankung führen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und Ihrer Familie darüber, wenn es Ihnen gut geht.
Bestimmen Sie selbst, wie Sie für bipolare Störung behandelt werden
Falls Sie wegen bipolarer Störung in ein Krankenhaus eingewiesen wurden, können Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und Ihrer Familie Folgendes aufschreiben:
- eine „Vorauserklärung“, welche beschreibt, wie Sie behandelt werden wollen, falls Sie wieder krank werden. (Diese kann jede Information beinhalten, die Sie für Ihre Gesundheit oder Pflege für wichtig erachten.)
- eine „Vorausentscheidung“, falls es bestimmte Behandlungen gibt, die Sie nicht wollen.
Was kann ich von meinem Hausarzt erwarten? (nur England und Wales)
Falls Sie Lithium oder ein anderes Medikament für Ihre bipolare Störung einnehmen, sollte Ihr Hausarzt einmal pro Jahr Ihre körperliche Gesundheit untersuchen.1 Dabei sollte Folgendes geprüft werden:
- Blutdruck.
- Gewicht und Body-Mass-Index (BMI).
- Rauchen und Alkoholkonsum.
- Blutzuckerwerte.
- Lipidspiegel – für alle Patientinnen und Patienten über 40.
- Falls Sie Lithium einnehmen, sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
- Alle 3–6 Monate eine Lithiumspiegelmessung.
- Alle 6 Monate eine Blutuntersuchung auf Schilddrüsen- und Nierenfunktion. Falls Probleme auftreten, müssen diese Blutuntersuchungen eventuell häufiger durchgeführt werden.
Informationen für Familie und Freunde
Eine Manie oder Depression kann für Angehörige und Freunde sehr belastend – und anstrengend – sein.
Umgang mit einer Stimmungsepisode
Depressionen
Es kann schwierig sein, die richtigen Worte zu finden, um mit jemandem zu sprechen, der sehr deprimiert ist. Dieser sieht alles in einem negativen Licht und kann vielleicht nicht ausdrücken, was er möchte, dass man für ihn tun kann. Die Person kann zurückgezogen und reizbar sein und doch auch Hilfe und Unterstützung benötigen. Sie ist vielleicht ängstlich, aber will oder kann keinen Rat annehmen. Versuchen Sie, so geduldig und verständnisvoll wie möglich zu sein.
Manie
Zu Beginn einer manischen Stimmungsschwankung erscheint ein Mensch fröhlich, energiegeladen und aufgeschlossen – der strahlende Mittelpunkt jeder Party oder hitzigen Diskussion. Die Aufregung solcher Situationen schaukelt jedoch in der Regel die Stimmung der Person weiter hoch. Versuchen Sie daher, diesen Menschen von solchen Situationen fortzuleiten. Sie können versuchen, ihn zu überzeugen, Hilfe zu suchen – oder beschaffen sie ihm Informationen über die Krankheit und mögliche Selbsthilfe.
Praktische Hilfe ist sehr wichtig – und sehr geschätzt. Achten Sie darauf, dass Ihr Angehöriger oder Freund gut alleine zurecht kommt – und dass praktische, alltägliche Aufgaben, wie das Bezahlen von Rechnungen, nicht vergessen werden.
Helfen Sie Ihren Lieben, gesund zu bleiben
Zwischen Stimmungsepisoden können Sie mehr über bipolare Störung in Erfahrung bringen. Es kann hilfreich sein, wenn Sie Ihren Freund oder Angehörigen zu deren Arzt- oder Psychiaterterminen begleiten.
Die örtlichen psychiatrischen Einrichtungen sollten Ihrer Familie Unterstützung, Familiengesprächstermine und Informationen zu bipolarer Störung geben können.
Bleiben Sie selbst gesund
Schaffen Sie sich Platz und Zeit, um Ihre Energie aufzuladen. Planen Sie Zeit allein oder mit vertrauten Freunden, die Ihnen die notwendige Unterstützung geben. Falls Ihr Angehöriger oder Freund ins Krankenhaus muss, teilen Sie sich die Besuche mit jemandem anderen. Sie können Ihren Freund oder Angehörigen besser unterstützen, wenn Sie nicht zu müde sind.
Umgang mit Notfällen
- Bei schwerer Manie kann ein Mensch feindselig, argwöhnisch und verbal oder physisch explosiv werden.
- Bei schwerer Depression kann ein Mensch an Selbstmord denken.
Falls Ihnen auffällt, dass jemand:
- sich ernsthaft vernachlässigt, indem er nicht isst oder trinkt
- sich auf eine Weise verhält, die ihn oder andere gefährdet
- davon spricht, sich selbst zu verletzen oder umzubringen
Holen Sie sofort medizinische Hilfe. Vielleicht haben Sie eine Krisennummer, unter der Sie eine Organisation für mentale Gesundheit oder ein Notfallteam erreichen können. Notaufnahmen haben rund um die Uhr einen psychiatrischen Dienst oder einen Psychiater im Dienst.
Den Namen eines Spezialisten, den Sie in einem solchen Notfall anrufen können (sowie dessen Telefonnummer), sollten Sie griffbereit halten. Ein kurzer Krankenhausaufenthalt ist manchmal notwendig.
Sich mit bipolarer Störung um Kinder kümmern
Wenn man manisch oder depressiv wird, ist man vielleicht eine Weile nicht in der Lage, sich richtig um seine Kinder zu kümmern. Sein Partner oder ein anderer Angehöriger wird dies übernehmen müssen, während man krank ist. Es kann helfen, Pläne dafür im Voraus, während es einem gut geht, festzulegen.
Sein Kind kann verängstigt oder verwirrt sein, wenn es einem nicht gut geht. Wenn Kleinkinder ihre negativen Gefühle nicht in Worte fassen können, werden sie manchmal schwierig oder anhänglich. Ältere Kinder zeigen das auf andere Weise.
Kinder finden es hilfreich, wenn die Erwachsenen in ihrem Umfeld sensibel und verständnisvoll sind und auf ihre Probleme und Fragen auf ruhige, konsistente und unterstützende Weise eingehen können. Ein erwachsener Mensch kann ihnen helfen zu verstehen, warum ihr Elternteil sich anders verhält. Fragen sollten ruhig, faktenbasiert und in verständlicher Sprache erklärt werden. Kindern geht es besser, wenn sie an ihrer normalen täglichen Routine festhalten können.
Kindern bipolare Störung erklären
Ältere Kinder sind manchmal besorgt, dass sie die Krankheit ihres Elternteils ausgelöst haben. Ihnen muss versichert werden, dass sie keine Schuld tragen, aber sie sollten auch selbst Zeit und Unterstützung bekommen. Wenn ein älteres Kind sich um einen erkrankten Elternteil kümmert, braucht es besonderes Verständnis und praktische Unterstützung.
Selbsthilfegruppen und soziale Organisationen
Bipolar UK
Bipolar UK bietet Unterstützung, Rat und Informationen für Menschen mit bipolarer Störung, deren Freunde und deren Pfleger.
Peer-Support-Hotline: 07591375544 (Anrufbeantworter und Rückruf)
Bipolar Fellowship Scotland
Bipolar Fellowship Scotland bietet Informationen, Unterstützung und Rat für Menschen, die von bipolarer Störung betroffen sind und alle, denen diese Menschen wichtig sind. Sie fördern Selbsthilfe in ganz Schottland und informieren und unterrichten über die Krankheit und die Organisation.
Telefon: 0141 560 2050
Side by Side - MIND online community
Side by Side ist eine hilfsbereite Online-Community, in der man sich über seine mentale Gesundheit austauschen kann und mit anderen, die verstehen, was man durchmacht, in Kontakt treten kann.
MIND-Beratungsdienste
MIND bietet mehrere telefonische Beratungsdienste, bei denen man über mentale Gesundheit sprechen kann.
Samaritans/Samariter
Die Samariter bieten vertrauliche, vorurteilsfreie Unterstützung rund um die Uhr per Telefon und E-Mail für alle, die besorgt oder verzweifelt sind oder Selbstmordgedanken haben.
Telefon: 116 123
E-Mail: jo@samaritans.org
Weitere Lektüre
- Fast A. J., Preston J. D. Loving someone with bipolar disorder: understanding and helping your partner. New Harbinger Publications; 2012.
- Geddes, J. (2003) Bipolar disorder. Evidence Based Mental Health, 6 (4): 101-2.
- Goodwin, G.M. (2009) Evidence-based guidelines for treating Bipolar disorder: revised third edition - recommendations from The British Association for Psychopharmacology. Journal of Psychopharmacology, 30(6); 495-553.
- Kay Redfield Jamison. An unquiet mind. Alfred A. Knopf; 1995.
NICE Informationen für die Allgemeinheit
- NICE quality standards for bipolar disorder
- NICE CG185: Bipolar Disorder: the assessment and management of bipolar disorder in adults, children and adolescents, in primary and secondary care (2014)
- Morriss, R. (2004). The early warning symptom intervention for patients with bipolar affective disorder. Advances in Psychiatric Treatment, 10: 18 - 26.
- Persaud R., Royal College of Psychiatrists. The Mind: A User's Guide. Bantam; 2007.
Impressum
Produziert vom RCPsych Public Engagement Editorial Board
Herausgeber der Reihe: Dr. Phil Timms
Manager der Reihe: Thomas Kennedy
© August 2020 Royal College of Psychiatrists
Diese Broschüre darf nicht in ihrer Gesamtheit oder teilweise reproduziert werden, außer mit Erlaubnis des Royal College of Psychiatrists.
This translation was produced by CLEAR Global (Jun 2024)