Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Cognitive behavioural therapy (CBT)
Below is a German translation of our information resource on cognitive behavioural therapy (CBT). You can also read our other German translations.
Haftungsausschluss
Bevor Sie dies lesen, lesen Sie bitte unseren Haftungsausschluss.
Diese Informationen richten sich an diejenigen, die mehr über die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wissen möchten. Es wird beschrieben, wie die KVT funktioniert, warum sie eingesetzt wird, welche Wirkungen und Nebenwirkungen sie hat und welche alternativen Behandlungsmethoden es gibt.
Was ist KVT?
KVT ist eine Gesprächstherapie. Gesprächstherapien gelten auch als Psychotherapien. Mehr zu diesen Themen finden Sie auf unserer Informationsseite über Psychotherapien und psychologische Behandlungen.
Die KVT hilft Ihnen, hilfreichere Denk- und Reaktionsweisen für alltägliche Situationen zu erlernen. Ein Umdenken in Ihrem Denken und Handeln kann dazu beitragen, dass Sie sich besser fühlen.
Im Gegensatz zu einigen anderen Gesprächstherapien konzentriert sich die KVT auf Ihre aktuellen Herausforderungen und nicht auf Ihre zurückliegenden Erfahrungen. Sie zielt darauf ab, Ihren Geisteszustand zu verbessern, indem Sie lernen, die Zusammenhänge zwischen Ihren Gedanken, Handlungen und Gefühlen zu erkennen.
Im Rahmen der KVT arbeiten Sie mit Ihrem Therapeuten zusammen, um neue Wege im Umgang mit Problemen zu finden und sich Ziele für die gewünschten Veränderungen zu setzen. Wenn die KVT erfolgreich durchgeführt wird, kann sie Ihnen helfen, Ihr Leben besser in den Griff zu bekommen.
Wem kann die KVT helfen?
Die KVT ist erwiesenermaßen bei vielen verschiedenen psychischen Erkrankungen hilfreich. Diese umfassen:
- Depressionen
- Angstzustände, Panik und Phobien – einschließlich Agoraphobie (Angst davor, sich in Situationen zu befinden, aus welchen man nicht entkommen oder Hilfe bekommen kann), Soziophobien (Angst von anderen Menschen als merkwürdig, peinlich oder gar lächerlich empfunden zu werden) und Krankheitsangststörung (Angst, eine schwere Krankheit zu haben oder zu bekommen)
- Essstörungen
- Zwangsneurosen (OCD)
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Bipolare Störung, und
- Psychosen (einschließlich Schizophrenie).
Die KVT kann auch bei anderen Problemen helfen, darunter:
- Schlafstörungen
- Stress
- Wut
- geringes Selbstwertgefühl, und
- körperliche Gesundheitsprobleme, wie Schmerzen und extreme Müdigkeit.
KVT kann bei Menschen jeden Alters eingesetzt werden, auch bei Kindern.
Sie können parallel zur KVT Medikamente für Ihre psychische Gesundheit einnehmen. Dies hängt von der Art des Problems, den Empfehlungen Ihres Arztes und Ihrer persönlichen Entscheidung ab.
Wenn Sie ein Problem mit Alkohol- oder Drogenabhängigkeit haben, empfiehlt es sich, zunächst dieses Problem zu lösen, bevor Sie eine KVT zur Behandlung eines anderen Problems beginnen. Der Grund dafür ist, dass ein hoher Alkohol- oder Drogenkonsum das Erlernen und Erinnern hilfreicher Methoden zum Umgang mit der eigenen psychischen Gesundheit erschweren kann.
Bei Menschen mit schweren Gedächtnisproblemen, einschließlich Demenz, hat sich die KVT nicht als wirksam erwiesen. Das Erlernen neuer Fähigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil einer KVT, und wird möglicherweise schwierig sein, wenn Sie sich nicht an neue Methoden der Bewältigung erinnern oder diese nicht einüben können.
Wie funktioniert KVT?
K steht für ‚kognitiv‘ (Ihre Gedanken) – Im Rahmen der KVT lernen Sie zu erkennen, wenn Sie negativ denken. Sie arbeiten daran negative oder nicht hilfreiche Gedanken zu hinterfragen, zum Beispiel:
- ‚Ich bin nutzlos‘ oder
- ‚Es wird alles schief gehen‘.
Stattdessen arbeiten Sie daran, nützlichere, realistischere Gedanken zu entwickeln, zum Beispiel:
- ‚Was ist der Beweis dafür, dass dies wahr ist?’
- ‚Welche andere Möglichkeit gibt es, darüber nachzudenken?‘ oder
- ‚Welchen Rat würde ich einem Freund in meiner Situation geben?’
V steht für ‚Verhalten‘ (Ihr Handeln) – Ihr Verhalten ist das, was Sie tun und wie Sie handeln. Eine KVT kann Ihnen helfen, mit Dingen umzugehen, welche Sie bisher vermieden haben oder vor denen Sie Angst haben. Im Rahmen der KVT sollten Sie ein tägliches Tagebuch über Ihre Aktivitäten führen und sich Ziele setzen, um Dinge auszuprobieren, vor denen Sie Angst haben. Das Niederschreiben Ihrer Ziele und Handlungen kann Ihnen ein Erfolgserlebnis verschaffen und Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu dokumentieren.
T steht für ‚Therapie‘ (Ihr neu Erlerntes) – Mittels der KVT lernen Sie neue Fertigkeiten, die Sie dann als ‚Hausaufgaben‘ üben können. Auch nach Beendigung der KVT können Sie diese Fertigkeiten weiter üben, so dass Sie das nötige Rüstzeug haben, um sich auch in Zukunft wohlzufühlen.
KVT im Einzelnen
Eine KVT kann Ihnen helfen, erdrückende Probleme zu bewältigen, indem sie in kleinere Teile zerlegt werden. Dadurch wird es einfacher zu erkennen, wie sie zusammenhängen und welche Auswirkungen sie auf Sie haben. Diese Teile sind:
- Eine Situation – beispielsweise eine Aktivität oder etwas, das Ihnen widerfährt und das Sie schwierig finden
Daraus kann sich Folgendes ergeben:
- Gedanken
- Gefühle
- Körperliche Gefühle
- Handlungen
Dieses Diagramm zeigt, wie die Art und Weise, mit der wir über Situationen nachdenken und auf sie reagieren, unser Verhalten und unsere Gefühle beeinflussen kann:
Hier ist ein Beispiel dafür, wie sich die Art und Weise, in der Sie in einer bestimmten Situation denken, auf Ihre Emotionen, Gefühle und Handlungen auswirken kann.
Beispiel:
Die Situation
Du hattest einen schlechten Tag und bist genervt, also gehst du einkaufen. Sie gehen die Straße entlang, und jemand, den Sie kennen, geht vorbei und scheint Sie zu ignorieren. Auf diese Situation können Sie mit hilfreichen oder nicht hilfreichen Gedanken reagieren. Je nachdem, wie Sie reagieren, können möglicherweise die folgenden Dinge passieren:
Nicht hilfreich | Hilfreich | |
Gedanken: | Sie ignorierten mich - sie mögen mich nicht | Sie sehen beunruhigt aus - ich frage mich, ob etwas nicht in Ordnung ist? |
Emotionale Gefühle: | Niedergeschlagen, traurig und zurückgewiesen | Sorge um die andere Person, positiv |
Körperliche Gefühle: | Magenkrämpfe, geringe Energie, Unwohlsein | Keine - fühle mich wohl |
Handlungen: | Gehen Sie nach Hause und meiden Sie diese | Vergewissern Sie sich, dass es ihnen gut geht |
In diesem Beispiel hat die gleiche Situation zu zwei sehr unterschiedlichen Ergebnissen geführt.
Wenn wir traurig oder verzweifelt sind, neigen wir möglicherweise dazu, Dinge auf extreme und wenig hilfreiche Weise zu interpretieren.
Eine KVT hilft Ihnen zu verstehen, wie Ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen zusammenwirken. Dies kann Ihnen helfen, zu lernen:
- ungünstige Denkgewohnheiten (Ziehen voreiliger Schlüsse) abzulegen
- nicht hilfreiche Handlungen (Vermeidung von Situationen) loszulassen
- sich hilfreiche Denkgewohnheiten (das Potenzial für etwas Positives zu sehen) anzueignen und
- hilfreiche Maßnahmen zu ergreifen (in diesem Beispiel: Kontaktaufnahme mit einem Freund).
Wie lange wird die KVT für mich dauern?
Eine Behandlung durch eine KVT kann zwischen 6 Wochen bis zu 6 Monaten dauern. Das hängt von der jeweiligen Problematik ab und davon, wie die KVT bei Ihnen wirkt.
In der Regel werden Sie zwischen 6 und 20 Sitzungen mit einem Therapeuten haben. Diese finden wöchentlich oder vierzehntägig statt. Jede Sitzung dauert normalerweise zwischen 30 und 60 Minuten.
Was geschieht während einer KVT?
Während der ersten zwei bis vier Sitzungen prüft der Therapeut, ob Sie diese Art der Behandlung anwenden können und ob Sie sich dabei wohl fühlen. Auch wenn sich die KVT nicht auf die Vergangenheit konzentriert, wird der Therapeut dennoch einige Fragen zu Ihrem Leben und Ihrem Hintergrund stellen müssen. Zuweilen ist es wichtig, über die Vergangenheit zu sprechen, um zu verstehen, wie sie sich jetzt auf Sie auswirkt.
Zu Beginn jeder Sitzung vereinbaren Sie und der Therapeut, was an diesem Tag besprochen werden soll. Dabei kann es darum gehen, wie Sie seit der letzten Sitzung vorangekommen sind, die Hausaufgaben anzuschauen und eventuelle Probleme zu besprechen.
Am Ende einer Behandlung durch eine KVT erstellen Sie einen persönlichen Wohlfühlplan. Dazu gehören die Fähigkeiten, die Sie gelernt haben, und wie Sie diese in Zukunft nutzen können, um mit Schwierigkeiten umzugehen. Sie werden dazu ermutigt, diese Fähigkeiten auch nach Beendigung Ihrer KVT weiter zu üben.
Was werde ich im Rahmen einer KVT zu tun haben?
Während der KVT arbeiten Sie mit Ihrem Therapeuten daran, jedes Problem in seine Einzelteile zu zerlegen, wie im obigen Beispiel. Gemeinsam werden Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen untersuchen, um herauszufinden:
- ob sie unrealistisch oder nicht hilfreich sind
- wie sie sich gegenseitig und Sie beeinflussen.
Während der Behandlung werden Sie gebeten, einige Fragebögen oder Arbeitsblätter auszufüllen. Ihr Therapeut wird Sie möglicherweise auch bitten, ein Tagebuch zu führen. Dies ermöglicht es Ihnen, aufzuzeichnen, wie Sie in verschiedenen Situationen des Alltags denken, fühlen und handeln. Ihr Therapeut wird Ihnen dann helfen, herauszufinden, wie Sie belastende Gedanken und nicht hilfreiche Verhaltensweisen ändern können.
Welche Hausaufgaben werde ich möglicherweise machen müssen?
Die KVT ist effektiver, wenn Sie diese Änderungen in die Praxis umsetzen. Ihr Therapeut wird regelmäßige ‚Hausaufgaben‘ empfehlen. Dabei werden Sie die neuen Fähigkeiten in Ihrem Alltag anwenden. Sie könnten anfangen zu üben:
- Gedanken hinterfragen – Beispielsweise selbstkritisch sein, Positives ignorieren oder Dinge persönlich nehmen. Sie werden lernen, wenig hilfreiche Denkgewohnheiten zu ändern und konstruktivere und realistischere Gedanken zu entwickeln.
- Herausfordernde Handlungen – Erkennen, dass Sie im Begriff sind, etwas zu tun, was Ihnen vielleicht kurzfristig hilft, aber langfristig zu einer Verschlechterung Ihres Wohlbefindens führen wird. Zum Beispiel, indem man eine Situation vermeidet, Dinge immer wieder überprüft oder immer wieder um Rückversicherung bittet. Stattdessen werden Sie lernen, Dinge zu tun, die hilfreicher sind.
- Glaubenssätze überprüfen – Das Überprüfen von Dingen, von denen Sie überzeugt sind, um herauszufinden, ob sie wahr sind oder nicht. Wenn Sie beispielsweise sehr müde und deprimiert sind, befürchten Sie womöglich, dass Sie sich noch schlechter fühlen, auch wenn Sie jeden Tag 20 Minuten spazieren gehen. Sie erklären sich bereit, dies eine Woche lang auszuprobieren, ein schriftliches Protokoll zu führen und zu überprüfen, ob Ihre Vorhersage zutrifft.
Möglicherweise nutzen Sie zudem Problemlösung für praktische oder realistische Probleme, wie etwa Schulden.
Diese ‚Hausaufgaben‘ sind wichtig, da eine KVT darauf abzielt, Sie an einen Punkt zu bringen, an welchem Sie ‚es selbst tun können‘ und Ihre eigenen Wege zur Lösung von Problemen finden.
Wie wirksam ist eine KVT?
Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) empfiehlt eine KVT als erste Wahl für eine Reihe von Problemen.
- Angstzustände und Depressionen - Die KVT ist eine der wirksamsten Behandlungen für Erkrankungen, bei denen das Hauptproblem Angst (z.B. eine generalisierte Angst- oder Panikstörung) oder Depression ist.
- Phobien und Zwangsstörungen - Eine KVT ist die wirksamste psychologische Behandlung bei Phobien und Zwangsstörungen.
Etwa jeder vierte Teilnehmer bricht die KVT ab. Dies geschieht mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Beginn der Behandlung, wenn Sie depressiv sind oder wenn die KVT nicht von Angesicht zu Angesicht mit einem Therapeuten durchgeführt wird.
Wie wirkt sich eine KVT im Vergleich zu Medikamenten aus?
Eine KVT eignet sich ebenso gut wie Antidepressiva zur Behandlung vieler Formen von Depressionen. Möglicherweise wirkt sie etwas besser als Antidepressiva bei der Behandlung von Angstzuständen. Eine KVT hat eine länger anhaltende Wirkung als Medikamente und hilft Ihnen, auch in Zukunft wohlauf zu bleiben.
Wenn Ihr psychisches Problem besonders schwerwiegend ist, kann eine zur Medikation ergänzende KVT möglicherweise wirkungsvoller sein als die medikamentöse Behandlung allein oder eine KVT für sich allein.
Wie wird eine KVT durchgeführt?
Eine KVT wird von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt. Sie können eine KVT auf verschiedene Weise erhalten:
Eine persönliche KVT
Dies kann in Einzelsitzungen oder in einer Gruppe erfolgen. Eine persönliche KVT ist in der Regel die effektivste Methode, um eine solche zu erhalten.
Eine digitale KVT (online oder ‚e-KVT‘)
Diese kann über einen Computer, einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone per Video- oder Textchat erfolgen. Eine digitale KVT kann nützlich sein, wenn:
- Sie sich nicht persönlich treffen können, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen
- Sie Verantwortung in Bezug auf Betreuungsaufgaben haben, welche es Ihnen erschweren, allein zu Terminen zu gehen, oder
- Sie weit entfernt von einem Ort wohnen, an dem eine persönliche KVT angeboten wird.
Eine digitale KVT kann genauso wirksam sein wie eine persönliche KVT, aber das hängt von der jeweiligen Person ab.
Selbsthilfe-KVT
Für eine Selbsthilfe-KVT werden Sie ein Buch, ein Online-Programm oder eine App verwenden. Wenn Sie Ihre Therapie selbst durchführen, benötigen Sie Motivation, um Ihre Hausaufgaben zu machen und die Behandlung des Themas abzuschließen. Eine Selbsthilfe-KVT funktioniert mit größerer Wahrscheinlichkeit, wenn Sie zudem Unterstützung von einer Fachkraft erhalten. Dies wird als ‚geführte Selbsthilfe‘ bezeichnet und kann per Telefon, E-Mail oder online erfolgen.
Im Abschnitt „Weitere Informationen“ finden Sie verschiedene Empfehlungen, wie Sie Zugang zu einer KVT erhalten können.
Welche Arten von KVT gibt es?
Mit KVT wird eine Gruppe von Gesprächstherapien bezeichnet, nicht eine einzelne Therapie. Der beste Ansatz hängt oft davon ab, wer Sie sind und vor welchen Herausforderungen Sie stehen. Einige Arten von KVT helfen Ihnen zum Beispiel, alte Verhaltensweisen abzulegen. Andere lehren Sie zu ändern, wie Sie auf Ihre Gedanken reagieren, anstatt die Gedanken selbst zu ändern.
Hier sind einige Arten von KVT, die sich als wirksam erwiesen haben:
Art der KVT | Wie gehen Sie bei dieser Behandlung vor? | Wobei kann die Behandlung helfen? |
---|---|---|
Kognitive Therapie | Ermitteln Sie nicht hilfreiche Gedanken und Überzeugungen. Führen Sie Buch und probieren Sie nützlichere und realistischere Denk- und Reaktionsweisen aus. | Viele psychische Probleme (z.B. Depressionen, Angstzustände) |
Verhaltenstherapie (z.B. abgestufte Belastung) | Ändern Sie wenig hilfreiche Verhaltensweisen, wie Vermeiden, Überprüfen oder sich vergewissern. Stellen Sie sich nach und nach Situationen, Gedanken oder Erinnerungen, denen Sie bisher ausgewichen sind. | Phobien, Angstzustände, Zwangsstörungen, PTBS |
Aktivierung von Verhaltensweisen | Werden Sie im Leben aktiver und engagierter, indem Sie Dinge tun, welche ein Gefühl der Freude oder des Erfolgs vermitteln. Führen Sie ein Tagebuch und planen Sie positive Aktivitäten ein. | Depression, gedrückte Stimmung |
Problemlösungsorientierte Therapie | Ermitteln Sie das Problem, überlegen Sie, auf welche Weise es gelöst werden kann, wählen Sie eine Lösung aus und setzen Sie diese in die Praxis um. | Konkrete Schwierigkeiten (z.B. Arbeit, Geld) |
Motivierende Gesprächsführung | Betrachten Sie die Vor- und Nachteile einer Verhaltensweise. Setzen Sie sich Ziele für Veränderungen. | Alkoholkonsum |
Achtsamkeit | Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ihre Umgebung im Hier und Jetzt, ohne auf sie zu reagieren. | Wiederkehrende Depressionen, Stress, Angstzustände |
Einfühlsame Geistestherapie | Seien Sie freundlicher und weniger kritisch mit sich selbst und anderen, was Ihnen hilft, sich sicherer und zufriedener zu fühlen. | Scham, Wut, Depression, geringes Selbstwertgefühl, Trauma |
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT, ausgesprochen ‚act‘) | Akzeptieren Sie unangenehme Gedanken und Gefühle, anstatt sie zu bekämpfen oder sich aufzuregen. | Körperliche Erkrankungen, Schmerzen, Angstzustände, Depressionen |
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT, auch dialektische Verhaltenstherapie) | Der Umgang mit starken Gefühlen und plötzlichen Stimmungsschwankungen hilft, Beziehungsprobleme zu überwinden. Kombiniert Einzel-KVT mit Gruppentherapie | Emotional instabile oder Borderline-Persönlichkeitsstörung, wiederholte Selbstverletzung |
Kognitiv-analytische Therapie | Verstehen Sie vergangene Ursachen für aktuelle Schwierigkeiten und finden Sie neue Wege der Bewältigung. Kombiniert eine KVT mit der analytischen Therapie. | Magersucht (Anorexia nervosa), Borderline-Persönlichkeit |
Was sollte ich tun, wenn mir eine KVT nicht hilft?
Eine KVT ist keine schnelle Lösung und wird nicht notwendigerweise bei jedem funktionieren. Es scheint möglicherweise schwierig zu sein, Zeit und Mühe zu investieren, wenn Sie unter einer schlechten psychischen Gesundheit leiden.
Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten, wenn Ihnen eine der Aufgaben zu schwer vorkommt oder nicht zu helfen scheint. Sie werden Sie nicht bitten, Dinge zu tun, die Sie nicht tun wollen. Ein guter Therapeut wird das Tempo Ihrer Sitzungen bestimmen und mit Ihnen zusammen entscheiden, was Sie in den Sitzungen tun wollen, wodurch Sie die Kontrolle behalten.
Die Unterstützung durch Ihre Familie oder Pflegepersonen kann sehr hilfreich sein. Beispielsweise können sie Ihnen helfen, sich Ihren Ängsten zu stellen, Ihren Tag zu strukturieren oder öfter auszugehen.
Eine KVT ist nicht für jeden geeignet, und andere Behandlungsmethoden oder Medikamente sind möglicherweise anstelle oder neben einer KVT wirksam. Dazu gehören andere Arten von Gesprächstherapien oder Medikationen wie Antidepressiva. Bei schweren Depressionen sollte eine KVT zusammen mit Antidepressiva eingesetzt werden. Wenn Sie sich in einem sehr schlechten Zustand befinden, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, Ihre Denkweise zu ändern, bis die Medikamente Ihnen ein besseres Gefühl geben.
Denken Sie daran, dass Sie eine KVT jederzeit in der Zukunft ausprobieren können, wenn Sie diese momentan nicht machen wollen. Sie könnten sich auch zunächst über eine KVT informieren, bevor Sie sich dafür entscheiden, oder sich selbst Zugang dazu verschaffen (siehe den Abschnitt „Weitere Informationen“ weiter unten).
Welche Auswirkungen könnte eine KVT auf mein Leben haben?
Depressionen und Angstzustände sind unangenehm. Sie können Ihre Arbeitsfähigkeit und Ihre Lebensfreude ernsthaft beeinträchtigen. Nach einer Behandlung durch eine KVT werden sich Ihre Symptome und Ihre Lebensqualität wahrscheinlich verbessern. Dies kann dazu beitragen, dass Sie sich besser fühlen und wird Ihre Leistungsfähigkeit zu Hause und am Arbeitsplatz verbessern.
Was geschieht, wenn sich mein Unwohlsein wiederholt?
Ein Vorteil der Behandlung durch eine KVT ist, dass Sie Ihre Fähigkeiten auch nach Beendigung der Sitzungen weiter üben und ausbauen können. Das macht es weniger wahrscheinlich, dass Ihre Symptome oder Probleme zurückkehren. Wenn das geschieht, sollten die Fähigkeiten, die Sie im Rahmen der KVT erlernt haben, es Ihnen leichter machen, sie zu kontrollieren. Falls erforderlich, können Sie eine ‚Auffrischung‘ der KVT durchführen.
Wie kann ich eine KVT erhalten?
Eine KVT ist über den NHS verfügbar. Ihr Hausarzt könnte Sie an eine Fachkraft, welche für die KVT ausgebildet ist, überweisen, wenn:
- Sie Schwierigkeiten mit Ihrer psychischen Gesundheit haben, oder
- bei Ihnen eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, und Sie von einer KVT profitieren könnten.
Dies kann ein KVT-Therapeut, ein Psychologe, eine Krankenschwester für psychische Gesundheit oder ein Psychiater sein.
Wenn Sie glauben, dass Sie von einer KVT profitieren würden, können Sie sich auch an einen psychologischen Therapiedienst des NHS wenden. Sie können dies ohne Überweisung eines Hausarztes über das Programm zur Verbesserung des Zugangs zu psychologischen Therapien (IAPT) tun.
Wenn Sie möchten und es finanzieren können, besteht die Möglichkeit, die KVT auch privat in Anspruch nehmen. Die Kosten variieren, liegen aber oft zwischen 40 £ und 100 £ pro Sitzung. Einige private Therapiedienste bieten Menschen mit geringem Einkommen ermäßigte Tarife an.
Hier finden Sie einige nützliche Internetadressen mit Informationen in englischer Sprache, die Sie bei der Suche nach einem KVT-Therapeuten unterstützen:
- Psychotherapien und psychologische Behandlungen – diese Informationen des Royal College of Psychiatrists erläutern den Zugang zu verschiedenen Therapien.
- Finden Sie einen NHS-Dienst für psychologische Therapien (IAPT) – Diese Webseite kann Ihnen helfen, einen NHS-Dienst für psychologische Therapien zu finden
- Das britische KVT-Register – Nutzen Sie dieses Register, um nach einem zugelassenen KVT-Therapeuten zu suchen.
- Die British Psychological Society (BPS) – Besuchen Sie diese Webseite, um ein Verzeichnis der zugelassenen Psychologen zu erhalten.
Mythen über KVT
Es gibt einige falsche Annahmen über die KVT und wie diese Methode funktioniert. Im Folgenden finden Sie einige Mythen und Fakten über die KVT:
Mythos | Fakt |
---|---|
Bei einer KVT handelt es sich lediglich um positives Denken. | Das Erlernen hilfreicher, realistischer Denkweisen kann sich positiv auf Ihr Leben auswirken. |
Eine KVT befasst sich nicht mit dem ‚eigentlichen‘ Problem | Im Leben wird es immer Probleme oder Herausforderungen geben, und einige davon werden sich unserer Kontrolle entziehen. Eine KVT kann Ihnen die Instrumente an die Hand geben, mit denen Sie Probleme wirksamer bewältigen können. |
Eine KVT ist schnell und einfach durchzuführen | Sie brauchen Zeit und Übung, um alte Gewohnheiten zu ändern, aber wenn Sie diese einmal erlernt haben, können sie Ihnen lange erhalten bleiben. |
In einer KVT werden Techniken eingesetzt, aber die Person wird ignoriert. | Sie stehen im Mittelpunkt und haben die Kontrolle, und die KVT wird sich auf die Dinge konzentrieren, bei denen Sie Hilfe brauchen. |
Eine KVT kann bei mir nicht funktionieren | Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Vorteile einer KVT erkennen, ist größer, wenn Sie sich darauf einlassen und daran glauben, dass sie Ihnen helfen kann. |
Eine KVT ist eine Kurzzeitlösung | Eine KVT kann dazu beitragen, Ihr Leben langfristig zu verändern. |
Weitere Informationen
Erhalten Sie Selbsthilfe - Kostenlose KVT-Selbsthilfe-Informationen, Ressourcen und Therapie-Arbeitsblätter.
NHS-Informationen zur psychischen Gesundheit - Kostenlose Informationen und ein A bis Z über psychische und physische Erkrankungen, NHS-Dienste und Ansprechpartner in Krisensituationen.
Organisationen
British Association for Behavioural and Cognitive Psychotherapies - Bietet Informationen zur KVT und eine Liste der zugelassenen KVT-Therapeuten.
Anxiety UK - Bietet Informationen und Unterstützung für Menschen im Vereinigten Königreich, die mit Angstzuständen, einschließlich Stress und Panik, zu kämpfen haben.
Tel.: 03444 775 774
E-mail: support@anxietyuk.org.uk
Depression UK - Bietet Freundschaft, Unterstützung und Informationen für Menschen mit Depressionen. Einschließlich Selbsthilfegruppen, Facebook- und E-Brieffreunde-Links.
Weitere Literatur
Reading Well ( Bücher auf Rezept) Programm – Dieses Programm, das von Fachleuten unterstützt wird, hilft Ihnen, Ihr Wohlbefinden mit Hilfe von Selbsthilfelektüre zu verbessern. Die Bücher wurden alle von Gesundheitsexperten und Menschen, welche mit den beschriebenen Krankheiten leben, ausgewählt und empfohlen. Sie sind online beschrieben und in öffentlichen Bibliotheken kostenlos erhältlich. Es gibt fünf Bücherlisten: Psychische Gesundheit von Erwachsenen, Kindern, jungen Menschen, langfristige (körperliche) Erkrankungen und Demenz.
Online-Ressourcen über die KVT
Beating the Blues – KVT-Behandlung zur Selbsthilfe bei Depressionen und Angstzuständen. Der freie Zugang kann von Ihrem Arzt verschrieben werden.
Living Life to the Full – Kostenloser Online-Kurs zu Lebenskompetenzen für Menschen, die sich bedrückt, deprimiert oder ängstlich fühlen.
NHS-Apps-Bibliothek – Online-Apps und -Instrumente zur Regulierung Ihres Wohlbefindens und Ihrer psychischen Gesundheit. Eine Studie des NHS X soll die Wirksamkeit dieser Apps untersuchen.
Headspace – Achtsamkeits-App mit kostenlosen Einführungsübungen.
Impressum
Diese Informationen wurden vom Royal College of Psychiatrists' Public Engagement Editorial Board (PEEB) erstellt. Sie spiegeln die besten zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts verfügbaren Erkenntnisse wider.
Sachverständiger Autor: Dr. Paul Blenkiron
Ein vollständiges Quellenverzeichnis ist auf Anfrage erhältlich.
Veröffentlicht: März 2022
Überprüfung fällig: März 2025
© Royal College of Psychiatrists
This translation was produced by CLEAR Global (Dec 2024)